Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ

Badsanierung

Welche Schritte sind für eine Badsanierung notwendig?

  1. Bestandsaufnahme vor Ort und Raummaße für die neue Planung nehmen
  2. Erstellung Raumkonzept anhand einer 3D-Planung
  3. Materialauswahl in der Ausstellung, Fliesenauswahl, Besprechung der erforderlichen Fremdgewerke wie Maler, Elektriker, etc.
  4. Angebotserstellung und Angebotsbesprechung
  5. Auftragserteilung, Koordination der Fremdgewerke, Zeitplanerstellung

Wie lange dauert eine typische Badsanierung?

In der Regel mit allen dazugehörigen Arbeiten ca. 3 – 4 Wochen

Welche Kosten sollte ich für eine Badsanierung einplanen?

Für alle Arbeiten und Gewerke ca. ab 30.000,- Euro

Welche Materialien sind für ein Bad am besten geeignet?

Alle Materialien, welche Feuchtigkeit und Wasser langfristig vertragen, Materialien welche sich gut reinigen lassen.

Gibt es umweltfreundliche und nachhaltige Optionen für das Badezimmer?

Natürlich, wir verwenden gerne Fliesen in allen Größen, Stahl und Keramik, weil diese nachhaltig hergestellt sind und sich später gut recyceln lassen.

Muss ich während der Sanierung mit Einschränkungen im Bad rechnen?

Definitiv. Das Bad ist 3 – 4 Wochen für Sie nicht nutzbar. Als alternative können wir Ihnen unser mobiles Bad zur Verfügung stellen, dann müssen Sie auf nichts verzichten

Wie finde ich einen zuverlässigen Handwerker oder Fachbetrieb für die Badsanierung?

Schauen Sie sich den Installateur genau an. Hat er Erfahrung in Badsanierungen? Kann er alle Gewerke nach Zeitplan stellen. Achten Sie auf die Qualität der Beratung. Fragen Sie Bekannte nach einer Empfehlung.

Wie kann ich eine Badsanierung barrierefrei gestalten?

Halten Sie sich an die DIN 18025 und DIN 18040 für den barrierefreien Bereich. Ein guter Installateur ist zertifiziert und kennt sich somit aus.

Was sind die häufigsten Fehler einer Badsanierung, die ich vermeiden sollte?

Nehmen Sie einen Fachinstallateur aus Ihrer Gegend der sich auskennt, Überlassen Sie ihm die Koordination der Gewerke. Achten Sie auf gute Handwerker, schlecht verlegte Installation, schiefe Fliesen, keine vernünftige Planung – führten nur zu Ärger und Reklamationen

Heizung

Welche Vorteile bietet eine Wärmepumpe gegenüber einer Heizung mit fossilen Brennstoffen?

  • Sie sparen Energie, weil eine Wärmepumpe effektiver arbeitet
  • Sie sind damit umweltfreundlich und nachhaltig
  • Eine Wärmepumpe ist CO₂-neutral

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es und welche ist für mein Haus geeignet?

  1. Es gibt die Luft/Luft Wärmepumpe, preiswert, aber nicht effektiv
  2. Es gibt die Luft-Wasser Wärmepumpe, diese ist am meisten verbreitet
  3. Es gibt die Sole-Wärmepumpe, diese ist am aufwendigsten wegen der Bohrungen

Sprechen Sie mit Ihrem Fachhandwerker, er muss dieses berechnen und ihnen das beste für Ihr Objekt herausfiltern

Wie viel Energie kann ich durch eine Wärmepumpe einsparen?

Erstmal ist sie umweltfreundlich und klimaneutral In Zukunft werden fossile Brennstoffe gewollt durch die CO₂-Besteuerung teurer, sodass davon ausgegangen werden kann, dass ein 1 Familienhaus in 5 Jahren mit ca. 1000 Euro mehr Heizkosten rechnen muss.

Welche Fördermöglichkeiten oder staatliche Zuschüsse gibt es für eine Heizungssanierung mit einer Wärmepumpe?

Es wird staatlich gefördert, Stand 06.2025 mit maximal 70 % Zuschuss. Wie das im Einzelnen bei Ihnen aussieht, kann ihnen ihr kompetenter Heizungsbauer erläutern und erklären

Welche Wartungs- und Pflegearbeiten sind bei einer Wärmepumpe erforderlich?

Auch eine Wärmepumpe erfordert eine jährliche Wartung. Reinigung der Tauscherflächen, Filter reinigen, Volumströme messen, Fehlerprotokolle auswerten, Einstellungen überprüfen.

Ist mein Haus für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet z.B. hinsichtlich Dämmung und Lage?

Ihr Fachinstallateur muss eine Raumweise Heizlastberechnung durchführen. Erst dann kann entschieden werden, ob noch weitere Maßnahmen erforderlich sind oder der Tausch des Wärmeerzeugers ausreichend ist.
Grundsätzlich lassen sich auch in Altbauten Wärmepumpen effektiv betreiben. Der Mythos einer erforderlichen Fußbodenheizung ist grundsätzlich nicht richtig.

Gibt es spezielle Anforderungen oder Empfehlungen für die Integration einer Wärmepumpe im bestehenden Heizsystem?

  1. Eine Wärmepumpe nur für Warmwasser ist autark möglich.
  2. Eine Wärmepumpe für die Heizung ist fast nicht möglich, weil die Kommunikation mit dem alten System Öl/Gaskessel nicht kompatibel ist. Die Förderung ist minimiert, weil der alte fossile Kessel im System bleibt.
Zum Seitenanfang